Exkursion der Schüler des Berufskollegs (SHK) zum Thema Energiewende

23.07.2012

... Dort angekommen stiegen wir in einen von der badenova organisierten Bus und brachen zu einer Energietour für regionale Wendepunkte auf, deren Schwerpunkt „Biomasse - Wärme und Strom, die nachwachsen“ war.
 
Nach einer kurzen Fahrt war das erste Ziel die Kläranlage des „Abwasserzweckverbands Staufener Bucht“, dort wurden wir vom Geschäftsführer Herrn Hacker begrüßt. Die Energietour begann in einem Konferenzraum; es wurde für unser leibliches Wohl gesorgt und Herr Hacker stellte uns die neuesten Innovationen der letzten Jahre vor.
Bis vor Kurzem bestand die Aufgabe der Kläranlage nur darin, das Schmutzwasser zu klären. Der dabei entstehende Klärschlamm wurde anschließend als effektiver Dünger auf die umliegenden Felder verteilt. Doch im Zeitalter der regenerativen Energien wird der Klärschlamm heute auch zur Energiegewinnung genutzt. Nach einem anschaulichen Rundgang durch die Kläranlage wurden wir mit dem Bus zur Biogasanlage im Gewerbepark Bremgarten gefahren, bei welcher uns Herr Majer, Leiter des Innovations- und Ökologiemanagements der badenova, freundlich empfangen hat.

Geschäftsführer Peter Majer (badenova) erläutert ökologische, technische und betriebswirtschaftliche Zusammenhänge der installierten Anlagentechnik.

Er verdeutlichte uns das Anlagenprinzip anhand eines Beispiels, denn die Anlage funktioniert grundsätzlich wie ein Kuhmagen, der durch die mehrfache Verdauung ebenfalls nutzbare Gase erzeugt. Die Innovation dieser Anlage besteht darin, dass vor allem aus landwirtschaftlichen Abfällen (Vatermais, der bei der Saatgutproduktion als Reststoff anfällt, und andere pflanzliche Reststoffe) nutzbares Gas erzeugt wird, welches später in das Erdgasnetz eingespeist wird. Eine Besonderheit ist, dass die benötigte Wärme zur Erzeugung dieses Gases aus der nebenliegenden Müllverbrennungsanlage geliefert wird. So wird der Wirkungsgrad drastisch erhöht und der Verlust auf ein Minimum reduziert.

Der Vortrag von Herrn Majer endete mit der Frage, wieso ein leicht unangenehmer Geruch in der Luft liegt. Er erklärte uns, dass die Anlage noch nicht ganz fertiggestellt sei, es aber nach der Fertigstellung nicht mehr so riechen würde, da Geruch Energieverlust bedeute. Außerdem deckt die Anlage 60% ihres Energiebedarfs selbst.

Die Tour endete mit dem letzten Vortrag über „Substrate, Gärreste und Logistik für die Biogasanlage“. In einem Konferenzraum neben der Biogasanlage wurden wir von Herrn Hölscher, Agraringenieur und Experte für die nachhaltige Nutzung von Agrarflächen, über die Hintergründe zur Flächennutzung und der Konkurrenz zwischen Erzeugern von Nahrungsmitteln und sogenannten Energiepflanzen informiert. Mit dem Denkanstoß „Teller oder Tank“, welcher sinnbildlich dafür steht, ob man seinen Mais isst oder als "Kraftstoff" verwendet, beendete er seinen Vortrag.
Im Anschluss an die interessanten und gehaltvollen Vorträge wurden wir zu einem Imbiss eingeladen. Gesättigt traten wir früh abends die Rückfahrt an und wurden von der badenova freundlich verabschiedet.

Bericht zur Energietour der 1BK1MAH