Besuch der Hochschule Offenburg im Rahmen der beruflichen Orientierung BORIS
... Das zweijährige Berufskolleg mit Verzahnung von dualen Ausbildungsberufen (Anlagenmechanik) führt zur Fachhochschulreife. Die Schüler aus dem 2. Jahr konnten sich umfassend über die Studienmöglichkeiten an der Hochschule Offenburg informieren. | |||
Diplomingenieur Ulrich Kuttruff, Akademischer Mitarbeiter der Hochschule Offenburg, führte unsere Schüler durch die Labors
der Hochschule und gaben Ihnen sogar die Möglichkeit, aktiv zu werden. Im Labor wurde von den Schülern mit Hilfe von Kochsalz, Wasser und Eiswürfeln eine Sole zunächst rechnerisch ermittelt und anschließend erzeugt, deren Temperatur durch die chemische Reaktion der Bestandteile -21°C betrug. Derart tiefe Temperaturen sind beispielsweise für den Betrieb von Rodelbahnen oder eines Eisstadions oder natürlich für eine Vielzahl von Produktionsprozessen erforderlich. |
|||
Da das
Wasser-Salz-Gemisch im Bezug auf Umweltverträglichkeit auch in großen
Anlagen relativ unproblematisch eingesetzt werden kann, bietet es
erhebliche Vorteile gegenüber Frostschutzmittel/Glykol-Gemischen, wie
diese in Fahrzeugen oder Wärmepumpenanlagen eingesetzt werden. |
|||
Hierbei konnten die Schüler Fragen zu den komplexen Bereichen der Kältetechnik, der Hydraulik von Heizungsanlagen, der Lüftungstechnik oder auch der vor Ort installierten
Energiesysteme stellen und mit dem Fachmann
diskutieren. Für unsere Schüler war dies wieder ein sehr interessanter und informativer Tag, den der Eine oder Andere mit dem festen Vorsatz abschloss, hier zu studieren. |
|
||
Ein großer Dank Herrn Kuttruff von der Hochschule, der uns nun schon
zum dritten Mal die Möglichkeit gab unsern Schülern eine Vorstellung
davon zu vermitteln, was sie bei einem Studium an der Hochschule
erwartet. |
Weitere Infos der Hochschule Offenburg erhalten Sie unter:
http://mv.hs-offenburg.de/studium/bachelor/energiesystemtechnik-es/