Industrialisierung in Freiburg ?

Spurensuche der TG11/4

12.01.2012

... Zunächst haben wir uns mit Industrialisierung im Allgemeinen beschäftigt, später haben wir uns dann auf Freiburg konzentriert. Dabei haben wir die Standortfaktoren in Freiburg, die  Kommunalpolitik von Herrn Winterer, der zu dieser Zeit der Oberbürgermeister von Freiburg war, und das Ortsstatut von 1887 analysiert. In diesem Dokument wurde erklärt, dass der Stühlinger ab diesem Zeitpunkt der einzige Teil Freiburgs war, in dem sich Industrie ansiedeln durfte.
Nun haben wir in der Klasse Gruppen gebildet, die einzelne Unternehmen, die zu dieser Zeit in Freiburg gegründet wurden, untersuchen sollten. Diese Unternehmen waren das E-Werk, das Gaswerk, die Löwenbrauerei, die Orgelfabrik Welthe & Söhne und die Gießerei Grether & Cie. Zunächst haben sich die Gruppen allgemein über ihre Firmen informiert, danach gab es dann am 1. Dezember 2011 eine Spurensuche vor Ort. Dabei haben manche Gruppen nur noch Überreste der Unternehmen gefunden, andere Gruppen jedoch haben noch nahezu vollständige Gebäude vorgefunden. Bei einigen Ortsbegehungen wurden zudem noch Führungen von Experten vor Ort angeboten, zum Beispiel war dies beim E-Werk der Fall. Die letzte Orgel von Welte & Söhne in Freiburg ist im Augustinermuseum zu finden, deshalb ist die Welte-Gruppe auch dort gewesen um Fotos zu schießen. Im Anschluss an diese Stunden haben wir die gefundenen Informationen in die bereits vorbereiteten Bildschirm-Präsentationen eingefügt und die geschossenen Bilder ergänzt. Danach hat jede Gruppe ihre Präsentation gehalten, so dass jeder in der Klasse alle Informationen über die verschiedenen Unternehmen hatte.
In einer Schlussdiskussion der Unterrichtseinheit haben wir unsere Informationen dazu genutzt die eingangs gestellte Frage zu beantworten. Wir sind dabei zum Schluss gekommen, dass Freiburg keine Industriestadt war, denn auch wenn es Industrie gab, war Freiburg primär als Fremden – und  Studentenstadt ausgelegt.

Geschrieben von Tobias Reichenbach und Thomas Spittler aus der Klasse TG11/4.