Austauschprogramm im Bereich regenerativer Energien

Memorandum of Understanding - Kooperationsvereinbarung mit Japan

01.07.2015

Im Rahmen einer auf drei Jahre angelegten Zusammenarbeit werden Lehrer der Takumi-Academy an der RFGS im Bereich der regenerativen Energien für die technische Gebäudeausrüstung ausgebildet. Hintergrund ist der zunehmende Druck aus der Bevölkerung, sich mit diesem Thema zu beschäftigen, nachdem seit Fukushima eine Auseinandersetzung mit alternativen Technologien zur Energieerzeugung unumgänglich ist.

Der Kooperation voran gegangen war ein Besuch einer japanischen Delegation im vergangenen Herbst auf Empfehlung von Herrn Minister Untersteller (Umweltministerium), welcher sich bei einem Besuch im Sommer 2013 an unserer Schule von der fachlichen Ausrichtung und der Ausstattung hat begeistern lassen.

 

Präsentation unserer Schule vor Schülern, Lehrern und Industriepartnern der Takumi Academy

Den Beginn der Kooperation wird ein zweiköpfiges Lehrerteam bilden, welches Mitte September unsere Schule, Einrichtungen der Handwerkskammer Freiburg, der Friedrich-Weinbrenner-Gewerbeschule (Schwerpunkt Passivhaus-Standard) sowie lokaler Fachbetriebe mit dem Arbeits- und Ausbildungsschwerpunkt Regenerative Energietechnik im Gebäude und Passivhaustechnik besuchen wird. Hierbei steht neben dem Wissentransfer vor allem auch die technische Ausstattung der Schule und die Methoden der Kollegen im Fokus.

Schuluniformen kennzeichnen den fachlichen Ausbildungsschwerpunkt

Das Projekt wird überwiegend von der Präfektur Gifu, Japan finanziert und von der Stadt Freiburg sowie dem Kultusministerium Baden-Württemberg unterstützt.