SHK4FutureEnergySystems

...haben Schüler aus 3 Klassen der Berufsschule (Anlagenmechaniker) zusammen mit Studenten der Hochschule Offenburg an die technische Ausstattung eines Seecontainers mitgearbeitet.
Hintergrund des Projektes:
Die Förderlinie zur Zielerreichung der „Effizienzstrategie Gebäude 2050“ der Bundesregierung wird durch Transfer von Forschungsarbeiten in die Baupraxis unterstützt und beschleunigt. Dies wird durch die Entwicklung und Umsetzung eines Konzepts zum Wissenstransfer zwischen Forschung und Handwerk erreicht. Dieses Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.
Ziele:
- Austausch zwischen Handwerkern und Forschern
- Nachwuchsförderung (insbesondere) des Handwerks
- Beitrag zur qualitativ hochwertigen Bauumsetzung
Projektpartner:
- Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE)
- Hochschule Offenburg
- Richard-Fehrenbach-Gewerbeschule
- Handwerkskammer Freiburg
Umsetzung:
- Umbau eines Seecontainers zu einem Infopoint mit dem SHK-Berufsfeld als Schwerpunkt
- Planung der technischen Anlagen: Studenten des Studiengangs Energiesystemtechnik an der Hochschule Offenburg
- Installation und Montage: Schüler der Richard-Fehrenbach-Gewerbeschule
An 6 Freitagen im April und Mai 2019 haben Schüler und Studenten zusammen gearbeitet, um den Seecontainer mit moderner Technik auszustatten. Es wird damit demonstriert, wie ein Gebäude energetisch autark funktionieren kann.
Folgende Anlagen wurden geplant und montiert:
- Reversible Wärmepumpe,
- PVT (Kombination Photovoltaik + Solarthermie),
- Wärmespeicher,
- Kältespeicher,
- Fußbodenheizung und -kühlung,
- Deckenheizung und -kühlung,
- Dezentrale Lüftung mit Wärmerückgewinnung.
Beteiligte Schüler:
- Al Zahri, Diaa (M2AH1T)
- Berrehouma, Faycal (M2AH1T)
- Klocke, Constantin-Peter (M2AH2T)
- Tritschler, Jonas (M2AH2T)
- Willmann, Elias (M2AH2T)
- Hornecker, Simon (M2AH3T)
- Kramer, Hagen-Veit (M2AH3T)
- Stiller, Jonathan (M2AH3T)
Beteiligte Lehrer:
- Coydon Fabien
- Sonnabend Detlef
- Störr Clemens
Bild1: Anlieferung des Containers
Bild2: Die Montage kann losgehen: als erstes kommt die Fußbodenheizung
Bild 3: Parallel zur Montage werden die Pläne weiterbearbeitet
Bild 4: Der Container wird langsam gefüllt, die Zusammenarbeit zwischen Schüler und Studenten läuft wie gehofft!
Bilder 5 und 6: auch auf dem Dach des Containers wird gearbeitet. Die Solarkollektoren werden montiert.
![]() |
![]() |
Bilder 7 und 8: Tag 6, die Anlage ist fertig und wird getestet
![]() |
![]() |
Bild 9: Zum Schluss wird gemeinsam gegrillt und Zertifikate werden an die Teilnehmer verteilt. Das sehr bereichernde Kooperationsprojekt ist abgeschlossen.