Sanierung des Solarturms
Ein Schaufenster regenerativer Energien
11.10.2013Das mittels modernster Technik ausgestattete System ist eines von 10 in Europa realisierten Projekte.
Das einzige in Deutschland geförderte Projekt liefert im internationalen Projektvergleich die besten Ergebnisse. Die Energie gewinnt die Anlage über Solar-Flachkollektoren und - als Besonderheit dieser Anlage - Vakuumröhrenkollektoren. Mit dieser Technik kann der Raum im Inneren des Turms im Sommer gekühlt und im Winter beheizt werden.
Auch die elektrische Energie, die für den Betrieb der komplexen Anlage erforderlich ist, produziert der Turm mittels der installierten PV-Anlage selbst.
Im Sommer herrschten in dem Klassenraum zuweilen tropische Bedingungen mit bis zu 40°C. Der Unterricht dort war schwierig oder unmöglich durchzuführen. Die nun installierte Anlagentechnik verschaffte umgehend Abhilfe; so wurde in diesem Sommer ein Wert von 30°C nicht überschritten.
Im Solarturm werden die Schüler an der modernen Anlage ausgebildet und die Nutzungsmöglichkeiten der Solarthermie veranschaulicht. "Wenn man eine gute Ausbildung im Handwerk garantieren will, muss man sich weiterentwickeln", sagt Bildungsbürgermeisterin Gerda Stuchlik bei der Einweihung. "Mit der Anlage unterstreicht die Richard-Fehrenbach-Gewerbeschule ihre Bedeutung als Kompetenzzentrum für erneuerbare Energien".
Der Turm wird auch 20 Jahre nach dessen Erbauung von vielen Besuchergruppen aus der ganzen Welt aufgesucht - auch dies unterstreicht den besonderen Stellenwert unserer Schule.