Bericht über das Theater-Projekt „Bartsch, Kindermörder“

12.02.2010

...Obwohl uns zunächst die Entscheidung dieser Teilnahme nicht leicht fiel, da der Stoff erst mal eine heftige innere Abwehr erzeugt, können wir jetzt im Nachhinein sagen, dass uns die Beschäftigung mit der Biographie Bartschts und den Problemen, die dieser Fall aufwirft, tief berührt und ins Nachdenken gebracht hat. Dabei ging es um Fragen nach Schuld und menschlicher Freiheit, Strafrecht, Kriminalpsychiatrie, Verantwortung des gesellschaftlichen Umfelds, Erziehung und Zeitgeschichte. Es entstand die Mitwirkung am Programmheft, welches unter der Leitung von Herrn Tim Lucas zusammengestellt wurde.

Bianca Bürgin (Schülerin der Klasse 13 ) erstellte Photographien und Text zur Biographie von Jürgen Bartsch (Höhle, Teddybär, Monopoly „gehe über Los“, Kirmesmotiv: Pferdekarussell) und ordnete jeweils Texte aus dem Briefen von Bartsch an den amerikanischen Journalisten Paul Moor zu. Sina Zipfel (Schülerin Klasse 13) beschäftigte sich mit den BZ –Ausgaben aus den 60iger Jahren aus dem Archiv und schrieb einen Artikel über die Berichterstattung der BZ über den Fall „Bartsch“.

Andre Ehrt (Schüler aus Klasse 13, Berufswunsch: Rechtsanwalt) verfasste einen Artikel zum Strafrecht und die Problematik der Kastration von sexuellen Straftätern. Davit Gelantia und Balssam Jokhosha zeichneten assoziativ Bilder zum Geschehen, die im Foyer des Wallgraben-Theaters ausgestellt sind.

Darüber hinaus konnten wir an Proben teilnehmen, selbst eigene Bühnenerfahrungen mit Sprechproben machen. Unser Dank gilt hier besonders des Regisseuren Regine Effinger und Hans Poeschl, sowie dem Schauspieler David Imper und Tim Lucas, der das pädagogische Programm begleitet hat.

Am 23.02.2010 findet eine Sonderaufführung für Schüler Eltern und Lehrer statt mit der Gelegenheit zur anschließenden Diskussion mit dem Psychoanalytiker Dr. Tilmann Moser, welcher damals den Fall Bartsch intensiv verfolgt und öffentlich Stellung genommen hat.

Verbilligte Karten (7 Euro) sind unter Angabe des Namens bei den verantwortlichen Lehrern Hiltrud Hainmüller und Mathias Lauck erhältlich.