Young Talents Day am UWC Freiburg

26.04.2017

 

Der Young Talents Day gibt Schülerinnen und Schülern aus dem Raum Freiburg die Möglichkeit, im Rahmen der Umwelt Konferenz in Freiburg, Umwelt Preisträger aus aller Welt zu treffen und mit ihnen über verschiedene aktuelle Umwelt Themen zu diskutieren und sich auszutauschen.

Das erste Vorbereitungstreffen fand in einem Vortragsaal des Konzerthauses Freiburg statt, dort wurden uns die European Environment Foundation, das Regierungspräsidium Freiburg und das UWC Robert Boch Collage als Veranstalter des Young Talents Day vorgestellt. Davor hatten wir die Möglichkeit an einer Führung durch das Konzerthaus teilzunehmen.

Danach bekamen wir eine kurze Einführung in die Umwelt Konferenz und den Young Talents Day, der im UWC Robert Bosch Collage Freiburg stattfand.  Danach hielten Schüler des UWC Robert Bosch Collage Freiburg zwei beeindruckende Präsentationen über ihre Heimatländer, Philippinen und Brasilien. Die Themen waren die Folgen des Klimawandels und die Folgen der Abholzung des Regenwandels. Zum Abschluss spielten wir ein Spiel, zu den Fakten der Ursachen und Folgen des Klimawandels und der Klimaerwärmung, was zum Teil sehr erschreckend war, da man meist mit der Größe der Zahlen nicht gerechnet hätte.

Das Letzte der zwei Vorbereitungstreffen fand im UWC Robert Bosch College Freiburg statt, hier konnten wir uns  für ein spezifisches Umweltthema eintragen, die uns zuvor von den Studenten der Universität Freiburg vorgestellt wurden. Es gab fünf Themenbereiche: Sustainable Energy (Nachhaltige Energie), Education/Communication (Bildung/Kommunikation), Social Engagemente (Soziales Engagement), Biodiversity (Artenvielfalt). Wir trugen uns für das Thema aus dem Bereich sustainable engergy „Are there unintended consequences of a renewable transition,and should we be worried?“ ein, unter der Leitung von Michael Ezem. Nach der Themenwahl setzten wir uns in die Themengruppen  zusammen, meist war es ein UWC-Schüler und drei Schüler aus Freiburg. Als erstes haben wir ein kleines Rollenspiel gespielt, bei dem es darum ging einen neuen National Park zum Schutz von wilden Hühnern, in einem imaginärem Tal zu planen, jeder von uns hatte eine andere Schlüsselfunktion, die jeweils andere Interessen vertreten. Zum einen gab es einen Hotelbesitzer der das Tal für Safaritouren nutzen möchte, aber trotzen für den Schutz der Tiere ist, die Schafszüchter, die gegen den National Park sind, da sie die Fläche für die Schafherde brauchen und die „Friend oft he Wild Chicken“, die ohne Kompromisse eine National Park für die wilden Hühner wollten.  Wir sollten eine Lösung finden, womit alle Parteien einverstanden sind. Das stellte uns vor eine Herausforderung  und wir haben nicht wirklich eine Lösung gefunden. Nach dem Mittagessen haben wir dann allgemein über die Problem die erneuerbaren und nachhaltige Energiequellen mit sich bringen diskutiert. Michael war eine sehr große Hilfe, da er über diese Nebenwirkung der Energiequellen seine Masterarbeit schreibt.   

Der Young Talents Day fand auch am 11.03.2017 statt im UWC Rober Boch College Freiburg. Zu Beginn der Veranstaltung wurde wir von dem Direktor des UWC Rober Boch College Freiburg willkommen geheißen, danach hat die niederländische Rechtsanwältin und umweltrechts Expertin  Femke Wijdekop einen Vortrag über „Ecocide law: the duty to care for our common home“ gehalten, bei dem sie uns gezeigt hat wie wenig Rechte es für den Schutz der Umwelt auf dieser Welt gibt. Zum Schluss des Eröffungsteils wurde uns Engajamundo aus Brasilen, die Gewinner des „Youth fort he environment“ online Wettbewerb und ihr Projekt vorgestellt.

Bei Diskussionen an den „Round Tables“ hatten wir dann die Möglichkeit in unsere Gruppe über unser Thema und unsere neuen Erkenntnisse zu mit Preisträgern aus der ganzen Welt diskutieren, u.a. Paul Walker Direktor von Green Cross International, Joachim Luther Direktor des Frauenhofer Institut und Regula Ochser CEO von ADES. Das war eine tolle Erfahrung, da sie alle aus einem anderen Blickwinkel auf das Thema schauen.

Wären des Mittagsessen hatten wir dann noch einmal die Möglichkeit uns mit den Preisträgern zu unterhalten und mehr über ihr Leben und ihre Tätigkeiten zu erfahren.   

Lena Engler TG12/2