FAQs

Brauche ich Vorwissen im technischen Profilfach?

Das technische Profilfach (Mechatronik, Informationstechnik, Technik und Management oder Gestaltungs- und Medientechnik) ist für alle Schüler*innen, die ins TG eintreten, ein mehr oder weniger neues Fach. Deshalb werden für dieses Fach keinerlei spezielle Vorkenntnisse erwartet, zumal in der bisherigen Schullaufbahn keine oder sehr unterschiedliche Aspekte der Technik gelehrt wurden. Was du aber mitbringen solltest sind Neugier und Interesse für die naturwissenschaftlichen und technischen Zusammenhänge und Fächer.

 

Was kann ich nach dem TG machen? Werden alle TG-Schüler*innen Ingenieur oder Technikerin?

Zunächst mal macht man am TG genau wie am allgemeinbildenden Gymnasium die allgemeine Hochschulreife. Damit stehen unseren Schülerinnen und Schülern alle Studienfächer an Universitäten und Hochschulen offen.
Selbstverständlich kann man aber auch nach dem Abitur noch eine beliebige duale Berufsausbildung beginnen.

Die Technik im TG bedeutet für die weitere Laufbahn also Möglichkeiten und nicht Verpflichtungen. Wer aber schon weiß, dass er/sie Ingenieur*in werden will, gehört definitiv aufs TG, denn im Profilfach bereiten wir auf ein Studium oder eine Ausbildung im technischen Bereich vor.
Viele unserer Abgänger*innen wählen diesen Weg und werden Informatiker*in, Ingenieur*in z.B in Bereichen wie Elektronik, Maschinenbau, Umwelttechnik oder vergleichbaren Richtungen. Viele erlernen auch einen technischen Handwerksberuf, werden Techniker*in oder Meister*in.

 

Welche Gründe gibt es noch fürs TG?

Unabhängig von der späteren Berufswahl ist ein möglich umfangreiches Wissen im Bereich Technik und Informatik heute besonders wichtig. Die Durchdringung des täglichen Lebens mit Technik und Algorithmen erfordern von uns uns den ständigen Umgang mit hochkomplexen Geräten und Netzwerken. Je ausgeprägter unser Verständnis in diesen Bereichen ist, desto eher sind wir in der Lage Zusammenhänge zu verstehen, um den zunehmenden Herausforderungen gewachsen zu sein.  Die Themen Klima, Umwelt, künstliche Intelligenz usw. sind schon heute allgegenwärtig und die Gesellschaft ist hier auf Fachkompetenz angewiesen.  
In diesem Sinne ist technische Bildung Teil der Allgemeinbildung, da sie Voraussetzung sein kann, sich mit der (technischen) Wirklichkeit kritisch auseinanderzusetzen.