BERUFSKOLLEGS
TECHNISCHES BERFUFSKOLLEG I & II mit Verzahnung von dualen Ausbildungsberufen
Zielsetzung Um den Bedarf des Handwerks an qualifizierten Facharbeitern zu befriedigen, hat das Kultusministerium in Absprache mit den Handwerkskammern ein neuartiges technisches Berufskolleg mit Verzahnung von dualen Ausbildungsberufen geschaffen. An unserer Schule werden Anlagenmechaniker und Metallbauer in zweijähriger Vollzeitausbildung bis zum Abschluss des Berufskollegs und der theoretischen Berufsabschlussprüfung sowie, mit einer Zusatzprüfung, der Fachhochschulreife ausgebildet. Die Gültigkeit dieser Fachhochschulreife ist auf Baden-Württemberg beschränkt. Durch eine weitere mindestens eineinhalbjährige betriebliche Ausbildung hat der Absolvent die Möglichkeit, den Berufsabschluss abzulegen. Damit wird eine eventuelle Fachhochschulreife auch bundesweit anerkannt. |
Stundentafel | ||
Pfilchtbereich |
BK |
BK |
I |
II |
|
Religionsunterricht / Ethik |
1 |
1 |
Mathematik |
3 |
2 |
Gemeinschaftskunde / Wirtschaftskunde |
2 |
1 |
Englisch |
3 |
2 |
Deutsch / Betriebliche Kommunikation |
2 |
3 |
Wirtschaftskompetenz |
2 |
1 |
Datenverarbeitung |
2 |
2 |
Berufsfachliche Kompetenz |
12 |
13 |
Berufspraktische Kompetenz |
5 |
5 |
berufsbezogene Fächer |
||
Management im Handwerk |
||
Praktikum |
||
Summe der Wochenstunden |
32 |
32 |
Wahlbereich |
||
Zusatzprogramm zur Erlangung der Hochschulreife |
||
Mathematik |
1 |
|
Fremdsprache |
1 |
|
weitere Wahlfächer |
2 |
2 |
Praktikum In jedem Schuljahr muss ein vierwöchiges Praktikum in einem einschlägigen Betrieb absolviert werden. Hierzu soll auch ein Teil der Schulferien verwendet werden. Dazu bieten sich die Fastnachts-, Oster-, Pfingst- bzw. Herbstferien besonders an. Die Schülerinnen und Schüler sind über die Schule versichert. Es wird aber empfohlen, eine Schülerzusatzversicherung (Haftpflicht) abzuschliessen (1 Euro). Aufnahmeverfahren Bei der Anmeldung für das Technische Berufskolleg I ist eine Kopie des letzten Schulzeugnisses mit der Bestätigung des mittleren Bildungsabschlusses vorzulegen. Melden sich mehr Bewerber an als die Schule aufnehmen kann, so werden die Bewerber in der Reihenfolge des erreichten Notendurchschnitts des Jahreszeugnisses aufgenommen. Für das zweite Jahr werden alle Bewerber, die den geforderten Durchschnitt erreicht haben (siehe auf der linken Spalte), aufgenommen. Anmeldung bis 1. März eines jeden Jahres Richard-Fehrenbach-Gewerbeschule homepage: www.rfgs.de |