Fachschule für Gebäudesystemtechnik
Zielsetzung
Produktions-, Verwaltungs- und Dienstleistungsbereiche werden heute im weitesten Sinne von der Informationstechnik und der Automatisierungstechnik bestimmt.
An die Fachkräfte der Gewerke:
- Heizungs-/Lüftungs-/Klimatechnik
- Sanitärtechnik
- Energietechnik
- Gebäudeautomatisierung
- Informationstechnik
- alternative Energien
werden dadurch weitergehende Qualitätsanforderungen gestellt.
Gebäudeenergiemanagement kann nur wirkungsvoll sein, wenn alle an dieser Aufgabe beteiligten Gewerke miteinander verflochten sind. So kommt zu den bisher geforderten Fähigkeiten des selbständigen Erkennens, Analysierens, Strukturierens und Problemlösens technischer und wirtschaftlicher Aufgaben im angelernten Fachbereich zukünftig das Zusammenführen aller in der Gebäudesystemtechnik integrierten Berufszweige hinzu. Umwelt- und Sicherheitstechnologien bekommen eine zentrale Bedeutung.
Dies zu erreichen ist das wesentliche Ziel unserer Ausbildung zum/zur
Gebäudesystemtechniker
Gebäudesystemtechnikerin.
Daraus ergibt sich für die Absolventen /Absolventinnen unserer Technikerschule für Gebäudesystemtechnik einen entsprechend erweiterten Tätigkeitsbereich. So finden Sie nicht nur leitende Anstellung in Handwerks-, Fachbetrieben und Planungsbüros, sondern darüber hinausgehend Beschäftigung in synergetischen Arbeitsfeldern der Energieberatungsbranche, des öffentlichen und industriellen Bereiches.
Voraussetzungen zum Schulbesuch
- Erfolgreicher Hauptschulabschluss
- Erfolgreicher Abschluss in einem metallverarbeitenden Beruf oder einem Beruf der Elektrotechnik, sowie eine anschließende einschlägige Berufstätigkeit von mindestens eineinhalb Jahren bei einer Regelausbildung von dreieinhalb Jahren oder,
- zwei Jahren bei einer Regelausbildung von drei Jahren oder,
- drei Jahren bei einer Regelausbildung von zwei Jahren oder,
- einem Jahr bei Bewerbern mit Fach- oder Hochschulreife oder,
- eine für die Ausbildung an der Fachschule förderliche Berufstätigkeit von mindestens sieben Jahren und ausreichende deutsche Sprachkenntnisse
Organisation
In der Grundstufe (1. Jahr) wird fachrichtungsbezogen das Grundlagenwissen erweitert und vertieft. Bedeutung hat hierbei die Entwicklung analytischer und kombinatorischer Fähigkeiten.
Hierauf aufbauend erfolgt in der Fachstufe (2. Jahr) die Spezialisierung und Anwendung.
In der Fachstufe ist jeder Fachschüler und jede Fachschülerin verpflichtet, eine Technikerarbeit zu erstellen.
In beiden Ausbildungsstufen legen wir Wert auf praxisbezogene und handlungsorientierte Wissensvermittlung. Hierzu sind unsere Labore und Werkstätten bestens ausgerüstet.
Kosten Der Fachschule für Gebäudesystemtechnik
Für ein Schuljahr erhebt die Stadt Freiburg (Kostenträger der Schule) eine Gebühr von 700,00€. Dazu kommen noch weitere Unkosten für Schulbücher, Schreibmaterial, Taschenrechner, Gebühren für Kopien (sowie die Kosten für einen leistungsfähigen eigenen PC bzw. ein Notebook).
Abschluss
Mit der Versetzung von der Grund- in die Fachstufe wird ein dem Realschulabschluss gleichwertiger Bildungsstand erreicht.
Die erfolgreich bestandene Abschlussprüfung berechtigt zum Tragen der Berufsbezeichnung
Staatlich geprüfter Techniker/
Staatlich geprüfte Technikerin
der Fachrichtung Gebäudesystemtechnik
Gleichzeitig wird die Fachhochschulreife erworben.
Anmeldeunterlagen
Das hier zum Download bereit gestellte Anmeldeformular kann direkt in einem Word-Dokument ausgefüllt und anschließend ausgedruckt werden.
Bei evtl. Fragen gibt Ihnen Fr. Brenner vom Sekretariat der Richard-Fehrenbach-Gewerbeschule gerne Auskunft.
Beginn des nächsten Lehrgangs: September 2024, die Bewerbungsfrist hierfür endet zum 01. März 2024
Sekretariat
Frau KovacicTel. 0761/201-7954(07:30 Uhr - 12:00 Uhr und 13:00 Uhr - 15:45 Uhr)Fax 0761/201-7499eMail: kovacic.rfgsvn@freiburger-schulen.bwl.de
Ansprechpartner im Kollegium
an der Richard-Fehrenbach-Gewerbeschule: Herr Herwerth
eMail: wolfgang.herwerth@rfgs.de
eMail: rimini@wara.de